Bestimmt sind sie Dir schon aufgefallen, unsere zwei Schätze im Gen II CUP-Regal: der erdig-rote CUP brick und der mineralisch-dezente CUP chalk. Zwei Farbtöne, die Sehnsucht wecken, perfekt in Dein Leben passen und einfach umwerfend schön sind.
Aber wie kommt der CUP Coffee to go-Becher eigentlich zu seinen neuen Farben? Zur Feier der beiden neuen CUP-Farben geben wir Dir heute einen noch nie dagewesenen Einblick in die Arbeit unserer Produkt-Designer. Sei gespannt!
Farbenwicklung erfordert ein feines Gespür für Trends
Wenn Du ein FLSK-Produkt kaufst, liegst Du farbtechnisch immer richtig. Jede Farbe spiegelt Deinen ausgezeichneten Geschmack wider, zeigt Dein Gespür für Zeitgeist und fügt sich harmonisch in die bisherige Produktpalette ein. Wie kann das sein? Dahinter steckt weniger Magie als viel mehr harte Arbeit.
Unsere zwei Farbästhet:innen Amelie und Simon betreiben intensive Marktbeobachtung und Trendforschung, um Dir die finest selection an möglichen Farbtönen zu bieten. Sie halten permanent ihre Augen offen und ihre Fühler ausgestreckt – in unserer eigenen, aber auch in fremden Branchen wie z. B. Interior oder Automobile. Was bewegt sich am Markt und in der Welt? Was kommt, was geht? Was posten Influencer:innen? Auf diese Weise bekommt das Farb-Team eine ungefähre Idee des neuen Farbtons.
Der CUP chalk – Sinnbild für nahbare Eleganz
Beim CUP chalk, dem eleganten Off-White Ton, ließen sich die beiden vom großen Trend zu Natürlichkeit und Gemütlichkeit inspirieren: Die beigen Farbnuancen darin wirken im Interior Design als Wandfarbe oder Bodenbeläge naturnah und schaffen ein sinnliches, entspanntes Umfeld. Im Vergleich zu Weiß wirkt Beige nicht steril, klinisch oder hart.
Auch in der Mode stehen helle Beigetöne für dezente, nahbare Eleganz und lassen sich hervorragend mit intensiven Farbakzenten kombinieren. Das schlichte Beige drängt sich dabei nicht in den Vordergrund, sondern gibt anderen Tönen den nötigen Raum. Kein Wunder, dass sich das mineralische chalk auch fantastisch auf dem Coffee to go-Becher macht.
Der CUP brick – südliche Lebensfreude und Wärme
Manchmal helfen auch Kundenfeedbacks oder -anfragen sowie eigene Erfahrungen im Farbprozess weiter. Auf die Idee zum CUP brick kam Amelie im Sommerurlaub in der Toskana. Dort erlebte sie nicht nur das wohlige Strahlen der Sonne, sondern auch das Lebensgefühl von schöpferischer Gelassenheit und intendierter Unperfektheit.
Zusätzlich erreichten uns viele Nachfragen von Kund:innen wie Dir nach einem roten CUP. Da wurde uns klar: Wir möchten einen CUP in der Nuance brick. Denn ebenso wie der namensgebende Ziegelstein strahlt dieser angenehme Farbton von der Sonne gespeicherte Wärme langandauernd ab. Das wirkt positiv und lebensfroh, ohne aufdringlich, laut oder schrill zu sein.
Die Macht der Farbe
Bei der engeren Farbauswahl gehen Amelie und Simon anschließend mindestens genauso akribisch in die Diskussion, denn: Farben wirken. Sie haben eine größere Macht auf uns als uns lieb ist – und auch, als uns bewusst ist. Daher haben wir sehr hohe und vielfältige Anforderungen an eine neue FLSK-Farbe. Bevor wir also eine Farbe aufnehmen, durchläuft sie ein anspruchsvolles „Assessment Center“.
-
Passt die Farbe zu unserer puristischen, nordischen Farbpalette?
-
Sieht die Farbe auf der Form des CUP gut aus?
-
Harmoniert die Farbe mit unseren bisherigen Farben, sodass bei Dir zuhause alles zusammenpasst?
Die Entscheidung fällt: Welcher Farbton darf auf den CUP?
Kommen passende Farben in die noch engere Auswahl, bemustern Amelie und Simon ähnliche Nuancen. Sie sehen sich mindestens fünf leicht unterschiedliche Nuancen der jeweiligen Farbe auf dem CUP an – etwas heller, etwas dunkler, etwas röter, etwas pastelliger, etc.
Haben die beiden den perfekten Farbton gefunden, verteilen sie die Muster an unser 20-köpfiges Team. Alle bekommen die Aufgabe, Feedback von Freund:innen und Kund:innen einzuholen und anschließend eine Umfrage auszufüllen.
Darin fragen wir: „Würdet ihr euch privat diese Farbe kaufen?“ und „Findet ihr, wir sollten diese Farbe aufnehmen?“ Sind die Ergebnisse wie bei brick und chalk Ja! Ja! Ja!, bekommt der Farbton den Zuschlag. Jetzt wird produziert und alle freuen sich wie verrückt auf die Neuankömmlinge.